Mary Roos Ehepartner: Mary Roos ist eine beliebte Sängerin in Deutschland. Nachdem sie 1958 ihre ersten musikalischen Auftritte im Binger Nobelhotel Rolandseck hatte, sang sie beim Sommernachtsfest des Karnevalsvereins im benachbarten Weiler vor über 800 Zuhörern.

Einer der Topmanager einer Plattenfirma erkannte dies. Außerdem veröffentlichte sie im zarten Alter von neun Jahren ihr allererstes Album. Sie hatte als Teenager eine kleine Rolle in dem Film und trug auch zum Soundtrack des Films bei, indem sie den kleinen Teenager-Song auf der B-Seite des Albums aufführte.
Polydor veröffentlichte auch eine Reihe weiterer Singles. Anschließend trat sie unter ihrem Vornamen Rosemarie live mit berühmten Musikern auf. Schließlich entschied sie sich für einen englischen Sound, indem sie den Vor- und Nachnamen vertauschte, und ist jetzt unter ihrem Künstlernamen Mary Roos bekannt.
Trends: Mark Waschke Ehepartner
Mary Roos Ehepartner
Von 1969 bis 1977 war Mary Roos mit dem Franzosen Pierre Scardin verheiratet. Er reiste nach Deutschland und an andere Orte, um ihren politischen Aufstieg zu sehen. 1981 heiratete sie zum zweiten Mal den Gitarristen Werner Böhm; die Ehe dauerte bis zu ihrer Trennung im Jahr 1989.
Gottlieb Wendehals (unter diesem Pseudonym) Und so wurde Julian aus ihrer Vereinigung geboren (geb. 1986). In den 1970er Jahren trat Monikas jüngere Schwester unter dem Künstlernamen Tina York als deutschsprachige Sängerin auf.
Im März 2017 wurde die Autobahn, die Mary Roos’ Heimatstadt Bingen mit Rüdesheim am Rhein verbindet, nach ihr benannt. Gebaut wurde die konventionell angetriebene Doppelendfähre von der Lux-Werft in Mondorf am Rhein. Der Stadtteil in Hamburg, den Mary Roos ihr Zuhause nennt, heißt Wellingsbüttel.
Autobiographie von Mary
Mit neun Jahren veröffentlichte sie unter dem Künstlernamen Die kleine Rosemarie ihren ersten Song „Ja die Dicken sind ja so gemütlich“. Mit diesem Produkt wurden keine nennenswerten Verkäufe generiert. Sie hatte eine Nebenrolle in dem Film Die Straße von 1958.
Trends: Helene Bubrowski Partnerin
In den nächsten Jahren nahm sie an einer Reihe von Gesangswettbewerben teil und gewann sie, und sie veröffentlichte auch viele Alben. Ihre erste Chartsingle „Geh not den Way“ erreichte 1965 Platz 36. Mit dem Song „Die Legende der Liebe“ nahm sie 1969 am Grand Prix International von RTL teil.
Im selben Jahr hatte sie mit „This is something the world has never seen before“ einen weiteren Top-20-Hit, der auf Platz 19 der Billboard-Single-Charts gipfelte. Der Song „Arizona Man“ aus dem Jahr 1970 war ihr erster Top-40-Hit. Es erreichte Platz neun der Billboard Hot 100 und bleibt bis heute ihre erfolgreichste Single.
Im folgenden Jahr debütierte sie im Finale des deutschen Eurovision Song Contest. Da Edina Pop krankheitsbedingt kurzfristig absagen musste, wurde Mary Roos geholt, um an ihrer Stelle “Bei jedem Kuss” aufzuführen. Sie kam unter den letzten sechs Kandidaten auf den zweiten Platz, ihr Lied wurde jedoch nie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.