Jürgen Flimm Todesursache

Jürgen Flimm Todesursache: Der Tod von Jürgen Flimm, Intendant des Kölner Schauspielhauses von 1979 bis 1985, wurde bekannt gegeben. In späteren Jahren war er an vielen namhaften Theatern und Opernhäusern angestellt, darunter das Thalia Theater in Hamburg und die Berliner Staatsoper.

Jürgen Flimm Todesursache
Jürgen Flimm Todesursache (Quelle: arabalears.cat)

Herkunft von Jürgen Flimm

Seine prägenden Jahre verbrachte er in Köln, wo er Soziologie, Theater- und Literaturwissenschaften studierte und das rheinische Sonngut pflegte, das ihm später bei Begegnungen mit etlichen professionellen Schleudersitzen und deren offiziellen Verwaltern zugute kommen sollte die Gewächshausatmosphären verschiedener Häuser.

In denen er lernte, mit Gelassenheit und Sportsgeist umzugehen. Er wurde 1941 in Gießen geboren. Schon als junger Student interessierte er sich für die Bühne und begann seine ersten Auftritte auf einer kleinen Bühne in einem Kölner Keller.

Jürgen Flimm Todesursache

Jürgen Flimm, 81, der als Regisseur und Creative Director in mehreren renommierten Theatern und Shows engagiert war, ist verstorben. Jürgen Flimm Todesursache ist unbekannt.

Nachdem er seine Karriere in dieser Funktion am Kölner Schauspielhaus begonnen hatte, leitete er zuletzt von 2014 bis 2018 die kreative Leitung von Berlins renommiertestem Opernhaus, der Staatsoper Unter den Linden.

Jürgen Flimm Krankheiten

Auch im Alter war Flimm nicht vor Beschwerden gefeit. Er hatte 2013 einen Schlaganfall, aber jetzt geht es ihm gut. Und 2019 ritt er auf seinem Pferd Pavarotti, als er auf seinem eigenen Grundstück außerhalb von Hamburg in einen Unfall verwickelt war.

Er konnte seine Mobilität wiedererlangen und wieder laufen, bis er schließlich mit einem Stock die Staatsoper für sein Debüt erreichte, wo er mit begeistertem Applaus belohnt wurde.

Biografie

Innerhalb ihrer Mauern befand sich eine örtliche Theaterschule, an der er studierte und schließlich Schauspieler wurde, “die einzige Karriere, die ich bis heute legitim verifizieren kann”.

1968 begann er als stellvertretender Regisseur an den Münchner Kammerspielen zu arbeiten, wo er Produktionen in Mannheim, Hamburg, Köln und New York betreute. Obwohl es zweifellos in jeder Hinsicht turbulente Jahre waren, nahmen seine Werke nie eine rein politische Richtung ein.

Stattdessen waren sie reich an kreativer dramaturgischer und zuweilen poetischer Vorstellungskraft. Jürgen Flimm übernahm 1979 das Ruder als Kreativdirektor Kölns. Er entwickelte es zum kulturellen und intellektuellen Zentrum der Stadt mit einem hochmodernen Spielplan und einer herausragenden Besetzung von Künstlern.

Im Trends: Volker Lechtenbrink Krebserkrankung

Mit der deutschen Erstaufführung von „Al gran sole carico d’amore“ 1978 in Frankfurt am Main unternahm Luigi Nono seinen ersten Ausflug in die Oper, und das Ergebnis war auf Anhieb ein Klassiker des modernen Musiktheaters.

Ebenfalls erfolgreich auf diesem Gebiet arbeitete er im Laufe der Jahre mit Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt und Daniel Barenboim zusammen und war im Jahr 2000 Co-Direktor.

Professionelle Karriere

Er war künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele (2001–2005) und der Ruhrtriennale (2005–2008), die beide von ihm gegründet wurden. Der eingefleischte Italien-Fan wollte sich nicht ins Rampenlicht drängen, sondern ließ lieber Gäste herein.

Als Hochschuldozent vermittelte er Studenten wie Falk Richter und Nicolas Stemann an der Harvard University, New York University und Co. sein Wissen und seine Perspektive auf den Regisseurberuf Universität Hamburg, zu der er stets freundschaftliche Beziehungen pflegte.

Glücklicherweise ist er trotz seiner administrativen Pflichten ein äußerst fähiger, gut vernetzter, alles gebender Anhänger der großen Künste geblieben. Das zeigt die Leidenschaft, mit der er sein Amt als Intendant der Staatsoper Berlin annimmt.

Im Trends: Matthias Sammer Krebserkrankung

Als Mann der Leidenschaft und des Leids

Der Filmemacher Jürgen Flimm hat sich in einem Roman als sadistischen Leidenschaftsmenschen dargestellt, der auf seiner Glatze eine Trauerpyramide trägt.

Widersprüchliche Kräfte und Ereignisse könnten im Laufe einer Produktion zusammenkommen, und diese sei “voller Menschen, Ideen, Ideen, Klatsch, Groll, Geruch, Wut, Wut, Melancholie und Applaus”.

Auch wenn der künstlerische Schritt herausfordernd und manchmal schmerzhaft ist („Ich bekomme manchmal schreckliche Kopfschmerzen“), scheint Jürgen Flimm Glück gehabt zu haben.

In Schauspiel und Oper, als Regisseur, Schauspieler und Kreativdirektor begeisterte er sein Publikum und sich selbst mit seinem eigenen ironischen Humor und seiner unerschütterlichen guten Laune.

Jürgen Flimm, ein Verfechter von Frieden und Harmonie, war schon immer einer, der Kompromisse über Konflikte und wohlwollende Aufklärung über ideologisches Predigen stellte.

Jürgen Flimm Todesursache

5 Trackbacks / Pingbacks

  1. Tan Caglar Verheiratet - Europe News
  2. Barry Ryan Todesursache -
  3. Irina Modrow Todesursache -
  4. Arne Espeel Todesursache,Familie,Vermögen -
  5. Ingo Horn Verstorben -

Comments are closed.